Die Zahlen sind beeindruckend: Tausende Läufer auf der Strecke, Zehntausende Zuschauer an der Strecke – und drei Stunden live und in Farbe im Fernsehen von der Strecke. Der 25. Hannover-Marathon war Werbung, die sich die Landeshauptstadt besser kaum zu wünschen vermag. Man könnte auch sagen: Die rund 40.000 Laufschuhe, die sich am Sonntag über den Asphalt bewegten, sind zu echten Sympathieträgern geworden – in Hannover und weit darüber hinaus.
Schlagwort-Archive: Hannover Marathon 2015
Hannover-Marathon 2015: Alle Teilnehmer-Fotos
Die HAZ hat Fotografen entlang der Strecke des 25. Hannover-Marathons postiert. Wenn Sie wissen wollen, ob auch ein Bild von Ihnen existiert, schauen Sie in unsere Bildergalerien. Vielleicht finden Sie dort auch das ein oder andere bekannte Gesicht wieder.
Die HAZ läuft am Sonntag mit

Die Staffel der HAZ für den Hannover-Marathon 2015 (von links): Manuel Becker, Jörn Kießler, Frerk Schenker, Volker Wiedersheim, Norbert Fettback und Nils Oehlschläger. Foto: Marta Krajinovi?
Sechs Mann, ein Ziel: Am Sonntag wird eine Staffel der HAZ mit an der Startline des Hannover-Marathons stehen. Wäre ja auch gelacht, beim Jubiläumsrennen nur Zuschauer zu sein, um darüber zu berichten. Dieses Sextett – wie es sich gehört in Lauftrikots, deren Farbe dem typischen Blau der HAZ entlehnt ist – wird sich ins sportliche Getümmel stürzen und auf der Strecke sein Bestes geben.
Manuel Becker (Sportredakteur im RND, Kürzel: mb):
Am Sonntag der Startläufer der HAZ-Staffel. Sein erster Lauf führte ihn um den Langenhagener Silbersee, es folgten gelegentliche Runden um die Herrenhäuser Gärten. Ein Highlight für den heute 34-Jährigen: sein erster Silvesterlauf um den Maschsee – kalt, aber herzerwärmende Stimmung. Zweites Highlight: der finale 1500-Meter-Lauf beim ersten Jedermann-Zehnkampf im Erika-Fisch-Stadion in Hannover. Beckers liebste Laufstrecke führt von der Südstadt zum Maschsee und dann durch die Eilenriede. Mit der HAZ-Laufgruppe machte er sich auch schon mal fit für den Halbmarathon und genoss den Lauf in Hannover. Einen Marathon hält er für viel zu lang. Anders in der Staffel: geteilte Strecke ist halbe Strecke. Oder noch ein bisschen weniger.
Immer der blauen Linie nach
Den Roten Faden kennt man gut in Hannover. Mit seiner Hilfe können 36 Sehenswürdigkeiten der Stadt auf kurzem Weg bei einem Rundgang besichtigt werden. Und dies das ganze Jahr über. Hannovers blaue Linie, die sich aus unzähligen Strichen zusammensetzt, ist erst seit einigen Tagen zu sehen. Sie ist auf 42 Kilometern nicht für die Ewigkeit auf den Asphalt gespritzt worden. Eigentlich wird sie nur für einen einzigen Tag gebraucht. Für den 19. April 2015. Dann hat sie als Wegweiser für die Marathonläufer ausgedient. Ist das wirklich alles?